Fliesen in Marmoroptik
Ein Look für die Ewigkeit erfindet sich neu

- Sie sind hier:
- Startseite
- Optikwelten
- Feinsteinzeug
- Marmoroptik
Das Material, aus dem Monumentalbauten und Träume sind: Marmor. Der zeitlos edle Naturstein hat nicht nur schon in der Antik die Schöpfungskraft und Vorstellung von Baumeistern und Künstlern beflügelt, der Stein prägt auch auf vielfältige Art und Weise die Gegenwart. Als Trendmaterial hat er in den letzten Jahren die Modewelt erobert und ziert als Design- und Deko-Gegenstand das eigene Zuhause. Aber auch in seiner typischen Anwendung, als schicker Bodenbelag, sind Fliesen in Marmoroptik beliebt und gefragt.
Look: Natürlich und edel
Wie Wolkenzeichnungen, kleine Strudel und Verwirbelungen, die die schönsten Formationen formen und wie gewachsen scheinen: die „Marmorierung“ ist das, was Marmor erst zu Marmor macht! Aber längst ist das natürlich edle Muster nicht mehr allein auf Naturstein beschränkt: Technischer Fortschritt und findige Designer haben es geschafft, dass Nachbildungen aus Keramikfliesen immer realitätsgetreuer aussehen. Besonders Fliesen aus Feinsteinzeug in Natursteinoptik werden immer beliebter und sind eine echte Alternative, die die angesagte Marmoroptik ganz groß raus bringt.


Optik? Sieht soll aus, fühlt sich auch so an!
Ist das jetzt Naturstein – oder nicht?
Nachgebildete Fliesen werden immer perfekter.
Und das gilt nicht nur für die Optik.
Auch das haptische Erlebnis wurde und wird immer weiter verfeinert.
So sind bei Feinsteinfliesen in Marmoroptik vielfach die Wirbelstrukturen auch von ihrer Strukturierung so gut herausgearbeitet, dass sie sich immer authentischer anfühlen.
Eigenschaften ergänzen Traumoptik
Aussehen ist natürlich wichtig – aber nicht nur. Gerade Fliesen aus Feinsteinzeug in Marmoroptik bringen noch einiges an praktischen Eigenschaften mit, die sich so beliebt machen:
1. Rutschhemmende Wirkung
Schon mal auf frisch gebohnertem Parkett oder nass gewischten Holzdielen ausgerutscht? Fliesen aus Feinsteinzeug und Natursteinfliesen glänzen meist mit einer rutschhemmenden Wirkung.
Gut zu wissen: Bei Parkett gibt es nur für Arbeitsräume und Arbeitsstätten eines Betriebes feste Regelungen zu Rutschklassen.
2. Wasserabweisende Fliesen
Wasser und Holz, Laminat oder auch Teppich und Korkböden – gar keine gute Kombination. Oft sind verquollene oder verfärbte Stellen auf dem Boden die Folge. Das ist sowohl bei fast allen Natursteinfliesen als auch bei Fliesen Marmoroptik aus Feinsteinzeug nicht der Fall. Bei imprägnierten Marmorfliesen perlen Flüssigkeiten regelrecht daran ab und sind einfach abwischbar. Bei Fliesen aus Feinsteinzeug liegt die Wasseraufnahme bei nur < 0,5 % ist damit verschwindend gering.
3. Nachhaltiger Bodenbelag
Wer wert auf seine ganz persönliche Ökobilanz legt und Nachhaltigkeit auch beim Renovieren und beim Hausbau großschreibt, der darf sich bei Fliesen Marmoroptik aus Feinsteinzeug freuen: Jede Fliese ist auf der Basis keramischer Rohstoffe gefertigt und im Vergleich zu anderen Bodenbelägen nicht nur absolut ökologisch verträglich, sondern sogar noch recyclebar.
4. Robuste Fliesen
Naturmaterialien wie Holz und Stein „leben“: Einige Fans finden, dass ein Steinboden sogar erst mit Patina richtig gut aussieht. Bei „echten“ Marmorfliesen kann es im Laufe der Zeit zu matten Laufstraßen oder vereinzelt auch zu dumpfen Stellen und Kratzer kommen. Nicht so bei Fliesen Marmoroptik. Diese vertragen deutlich mehr Beanspruchung, sodass es nur äußerst selten zu oberflächlichen Kratzern kommt.

Was bedeute „glasiert“ und „unglasiert“ bei Fliesen in Marmoroptik?
Bei Fliesen in Marmoroptik wird häufig Feinsteinzeug als Material gewählt. Wir erklären kurz den Unterschied zwischen glasiert und unglasiert:
GLASIERTE FLIESEN
Beim Brennvorgang kommt es durch hohe Temperaturen zu einer individuellen Verschmelzung der natürlichen Inhaltsstoffe, was optisch und haptisch zu viele unterschiedlichen Dekoren führt. Die Oberflächenstruktur ist bei diesen Fliesen grundsätzlich geschlossen und daher besonders leicht zu reinigen.
UNGLASIERTE FLIESEN
Werden unglasierte Fliesen versiegelt, wird die Oberfläche fleck- und schmutzbeständig und das vereinfacht die Unterhaltsreinigung. Unglasierte Feinsteinfliesen sind generell rutschfest und kratzunempfindlich.
Tipp: Achten Sie beim Kauf unglasierter Fliesen darauf, dass die Fliesen durchgefärbt sind. Warum? Fällt etwas Schweres auf die Fliesen, fällt ein möglicher kleiner Kratzer oder Sprung überhaupt nicht auf.
Marmoroptik verlegen? Kein Problem
Ein weiterer Pluspunkt von Fliesen in Marmoroptik: Sind sie aus Feinsteinzeug können sie nicht nur drinnen sondern auch draußen verlegt werden.
Wichtig dabei: Die Fliesen müssen im Haus fest (also mit Fliesenkleber) verlegt werden und im Außenbereich die 2 cm starken Platten lose (ohne Kleber) in einem Splittbett.

Trendstein mit Tradition
Wurde Marmor im antiken Rom Marmor vor allem für Paläste und Skulpturen verwendet, ist er heute als Keypiece bei Deko, Trendmuster in der Modewelt und auch als Fliese an Wand und Boden nicht mehr wegzudenken. Fliesen in Marmoroptik aus Feinstein überführen einen Traditionslook durch eine wahre Frischzellenkur ins heute und bieten eine Vielzahl spannender Farbgebungen: Besonders edel wirkt weißem Marmor wie z.B. Carrara Marmor, Lucido Carrara aus Casalgrande in Italien. Auch Creme-oder Beigetöne (z.B. Botticino Classica in hellem Beige) sind bei Marmoroptik gefragt. Neben klassischem Grau und markantem Schwarz und sattem Nussbraun gibt es auch bunte Varianten, die sich stark am echten Stein orientieren. So sind grüne, blaue und auch rote Fliesen in Marmoroptik ein wahrer Eyecatcher – egal ob als Wandfliesen oder Bodenfliesen!

Zeitlos schöner Naturlook passt zu vielen Wohnstilen
Klare Sache: Fliesen in Marmoroptik sind ein edler Bodenbelag, der zu einem klassischen Wohnstil, mit Fokus auf Exklusivität und besonders hochwertigen Materialien, einfach passt. Aber auch modernes Wohnen kann mit Bodenfliesen in Marmoroptik gelingen, denn Purismus, Funktionalität und Schönheit der Materialien wirken hier stimmungsvoll zusammen. Schlussendlich ist es aber immer auch der persönliche Geschmack, der Wohnstil und Inneneinrichtung prägt.
So werden Fliesen in Marmoroptik hergestellt
Ausgangsmaterial für die Herstellung sind fein aufbereitete keramische Rohstoffe, die sich durch einen hohen Anteilen an Quarz, Feldspaten und anderen Flussmitteln auszeichnen und unter hohem Druck zusammengepresst werden. Der daraus entstehenden sog. „Scherben“ wird in einem Rollenofen bei hohen Temperaturen gebrannt und dabei die Inhaltsstoffe besonders dicht verschmolzen.
Formate und Verlegemuster
Durch die sehr lebhaften Wirbel der Marmorierungen wirken Fliesen in Marmoroptik alleine schon dynamisch, weswegen sich besonders geradlinige und puristische Verlegemuster wie beispielsweise die klassische Kreuzfuge oder ein Halbverband gut mit diesen Fliesen ergänzen und nicht mit der Wirkung des Steinbodens konkurrieren.

Geht Marmor auch outdoor?
Der einzigartige, zeitlose Charakter von Marmorfliesen und Marmorplatten verschönert sowohl den Innen- als auch den Außenbereich! Gerade Fliesen in Marmoroptik aus Feinstein können auch im Außenbereich verlegt werden, denn Feinsteinzeug ist in der Regel frostbeständig.