In welchen Farben gibt es Granitfliesen?
Ganz schön bunt: Das Farbspektrum von Granitfliesen reicht von hellem Grau über Beige, Gelb, Rot zu Blau und sogar Schwarz. Für die Farbgebung sind Umwelteinflüsse, Kristallisation des Steins und der Mineralgehalt des Steins verantwortlich.
Schwarzer Granit
Je nach Oberflächenbearbeitung können Sorten wie Granitfliesen Nero Assoluto und Nero Angola eine tiefschwarze Färbung aufweisen. Sorten wie Black Star Galaxy wirken eher durch einen leichten Schimmer- oder Glitzereffekt, wenn sie z.B. poliert wurden. Einen leichten Smaragdschimmer haben z.B. Granitfliesen Emerald Pearl. Ehemals sehr gefragt ist schwarzer Granit heute nicht mehr im Trend.
Übrigens: Teilweise werden auch andere Gesteinsarten, wie z.B. Basalt, auf Grund ähnlicher Optik und Eigenschaften unter dieser Bezeichnung gehandelt.
Weißer Granit
Granitfliesen strahlen auch in hellen, weißen Tönen ein besonderes Flair aus. Mit einem grau-weißem Grundton und brombeerfarbenen, zum Teil auch grünen Einsprenkelungen wirkt der Kashmir White aus Indien exklusiv und nobel. Mit einem Beige-Grauen-Grundton wirken die Granitfliesen Imperial White unaufdringlich und dezent.
Granit mit braunem Farbton
Warm und freundlich ist die Gesamtwirkung des Shivakashi Granit aus Indien. Seine Farbrange reicht von einem cremigen Beige bis hin zu einem leichten Gelbton, weshalb er vielfach auch ,,Ivory Brown‘‘ genannt wird. Dezente graue Einschlüsse und rötliche bis rosafarbene Wolkenformen sind das Markenzeichen dieses Natursteins.
Granit mit blauem oder rosa Grundton
Insgesamt macht die Zusammensetzung die Wirkung des Granits beim Farbspiel aus.
Eine schwarz-graue Pfeffer-Salz-Körnung auf einem blassrosa Hintergrund ist für die Gesamtwirkung des Granit Rosa Beta verantwortlich.
Ein dunkles Blau und funkelnde Einschlüsse machen die Gesamtwirkung des Granit Blue Pearl (auch Labrador Blue Pearl genannt) aus.
Moderne Alternativen bei jonastone
Granitfliesen sind aktuell deutlich weniger gefragt als noch vor ein paar Jahren. Wer dennoch einen Steinboden möchte, der über die praktischen Eigenschaften eines Granitbodens verfügt, findet im jonastone-Sortiment unter anderem diese passenden Alternativen:
Quarzitfliesen: Hartgestein mit „special effects“
Wie Granitfliesen sind auch Quarzitfliesen robust und widerstandsfähig. Zusätzlich glänzen sie aber noch mit besonderen optischen Vorzügen. Neben Glanz-und Schimmereffekten wirken manchen Fliesen fast dreidimensional und bestechen mit einer fast künstlerisch wertvollen Steinstruktur. Die ganze Palette an Farbharmonien und Texturen kommen eine hochwertige, geschliffene Oberflächenveredelung besonders effektvoll zum Ausdruck.
Übrigens: Bei unseren Quarziten handelt es sich mineralogisch gesehen allerdings nicht um einen Quarzit, sondern vielmehr um Schiefer-Quarzit.
Für Hand und Auge ein Genuss: Schieferfliesen
Dank ihrer besonderen Oberflächenstruktur, die durch charakteristische Schieferungen wie „gefaltet“ erscheint, wirken Schieferfliesen nicht nur optisch profiliert: Auch die Haptik wirkt und macht diesen Stein zu einem Raumerlebnis für die Sinne und einer tollen Alternative zu Granitfliesen.
Häufige Fragen rund um Granitfliesen
Wer baut oder renoviert und sich für Granitfliesen interessiert, hat häufig praktische Fragen. Wir haben hier die häufigsten Kundenfragen zusammengestellt.
Granitfliesen verlegen: Wie und Wo?
Fliesen aus Granit verlegen ist gar nicht schwierig! Granitfliesen sind in der Regel maßhaltig (Stärke 7-12 mm), Abweichung Fliesendicke von ca. 1 mm) und werden im sog. Dünnbettverfahren verlegt. Die Klebedecke des Mörtels beträgt hier ca. 5 mm. Mehr zur Verlegung von Granitfliesen hier erfahren!
Sie machen sich Gedanken, ob Granit als Naturstein für eine Nutzung in Bad und Dusche, Küche oder Eingangsbereich in Frage kommt? Sie können sich entspannen: Auf Grunde seiner Robustheit und Widerstandsfähigkeit können Granitfliesen im ganzen Innenbereich bedenkenlos verlegt werden.
Granitfliesen schneiden
Sie wollen bei sich zu Hause selbst Granitfliesen verlegen und einzelne Fliesen müssen zugeschnitten werden? Für einen geringen Tagessatz kann in Baumärkten ein Nassschneidetisch ausgeliehen werden. Bei kleine Mengen ginge es auch mit einer Flex (=Winkelschleifer, Trennscheibe) mit Diamantscheibe, wobei Granitfliesen durch eine Nassschneidemaschine exakter geschnitten werden.
Kombi mit Fußbodenheizung
Zu Härte und Widerstandsfähigkeit kommt noch eine weitere Top-Eigenschaft hinzu: Wie bei allen Natursteinen verfügen auch Granitfliesen über eine ausgezeichnete Wärmeleitung und Wärmespeicherung. Optimale Voraussetzungen, um Granitfliesen mit einer Fußbodenheizung zu kombinieren. Mehr Infos zu Fußbodenheizung und Naturstein lesen Sie hier.
S.O.S: Was tun bei Flecken auf Granitfliesen?
Dunkle Flecken oder Verfärbungen – auch bei Bodenfliesen aus Granit kann es mal zu einem kleinen Malheur kommen. Generell sind Pauschalaussagen und Ferndiagnosen schwer. Es gibt jedoch für die meisten Flecken von entsprechenden Firmen (z.B. Lithofin) für nahezu jeden Fleck einen Spezialreiniger. Bei Verätzungen oder stumpfen Stellen kann es helfen, dem Boden durch Schleifen und Polieren wieder zu altem/neuem Glanz zu verhelfen.
In unserem Artikel gibt es eine Pflegeanleitung und wir stellen typische Flecken, mögliche Ursachen und Lösungsansätze vor.
Kann ich Granitfliesen für die Treppengestaltung verwenden?
Kurz gesagt: Natürlich können Sie. Granittreppen können anhand von verschiedenen Konstruktionen gestaltet werden. Einige Dinge, wie zum Beispiel die Rutschfestigkeit oder Statik, sollten Sie bei Ihrer Auswahl berücksichtigen. Mehr Infos zu Granittreppen hier lesen.
Welche Formate und Verlegemuster bei Granitfliesen?
Granitfliesen gibt es je nach Händler und Sorte in vielen unterschiedlichen Fliesenformaten. Ein Klassiker, der gerade wieder in Mode kommt, sind quadratische Formate wie z.B. 60x60 cm. Dank seiner dichten Struktur und mineralischen Beschaffenheit gibt es Granitfliesen auch in XXL-Formaten wie 150x300 cm. Üblich sind auch die Formate 30x30 oder 30x60 cm.
Je nach Format und Geschmack kann man mit Verlegemustern noch ganz unterschiedliche Akzente setzen: Verlegung mit einer Kreuzfuge galt lange als altmodisch, ist aber gerade wieder im Kommen. Verlegung im Versatz kann etwas mehr geordnete Bewegung auf den Boden bringen.
Granit ist pflegeleicht, muss aber dennoch hin und wieder abgekehrt werden