Pflanzen in einem großen Holzkasten vor einem Zaun aus Holz

DIY-Beeteinfassung aus Naturstein

Pflanzen in einem großen Holzkasten vor einem Zaun aus Holz

Die Gartenarbeit ist für Viele eine Entspannung und ein Ausgleich zum Alltag. In der Natur lässt es sich prima abschalten und neue Energie sammeln. Noch mehr Spaß macht das Gärtnern, wenn der Nutzgarten auch noch schön aussieht. Wie wäre es mit einer DIY Beeteinfassung aus Naturstein? Mit unseren Universalplatten lassen sich edle und schöne Beeteinfassungen selbst gestalten.

Einzigartige Natursteinplatten
Nahaufnahme Travertin Platten für den Aussenbereich in zartem Beige

Do It Yourself – aber wie?

Grafik von Sonderanfertigungen Universalplatten als Beeteinfassung
Sie können unsere Universalplatten zuschneiden und hochkant im Boden platzieren.

Sehr wichtig beim Anlegen einer Beeteinfassung ist, dass diese weit genug in den Boden geht. Dadurch wird verhindert, dass Unkraut sich über die Beeteinfassung hinaus ausbreitet. Zudem ist gerade bei unseren Universalplatten wichtig, dass diese den richtigen Halt bekommen, da sie dünner sind als beispielsweise Pflastersteine.

Bei der Verwendung der Uniplatten eröffnen sich zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie die Platten zuschneiden und hochkant platzieren. Wir empfehlen hierfür eine Länge von mindestens 35 cm, sodass die Platten 20cm tief in den Boden gesteckt werden können und 15 cm über die Oberfläche ragen. Eine andere Möglichkeit wäre, die Platten quer im Boden zu platzieren, und die komplette Länge der Platte auszunutzen. Hierfür empfehlen wir das breitere unserer beiden Universalplattenformate, mit den Massen 35x115x3cm, sodass sie wie oben beschrieben noch 15cm über der Oberfläche herausragen. Das Zuschneiden bleibt Ihnen bei dieser Variante erspart. Unsere Travertinplatten werden Ihre Pflanzen noch schöner aussehen lassen und das gewisse etwas Harmonie zu Ihren Garten geben.

Zum Vorgehen: Beginnen Sie damit, sich genau zu überlegen, wie Ihre Beeteinfassung verlaufen soll. Markieren Sie anschließend den Verlauf, setzen Sie Eisenstäbe ein und befestigen Sie eine Richtschnur. Nun sollten Sie einen 20 cm tiefen Graben in gewünschter Länge und Breite ausheben. Anschließend füllen Sie den Grund mit einer 5 cm dicken Kiesschicht auf, um dann darauf eine 10 cm dicke Betonschicht zu gießen. Der Beton wurde vorher nach Anweisung des Herstellers angemischt. Dann werden die Platten in den Boden gesteckt. Nehmen Sie sich eine Wasserwaage zur Hilfe, um sicherzustellen, dass alle Platten gleich weit aus dem Boden ragen und bündig miteinander platziert sind.

Das Hochbeet erobert die Gärten

Gartenweg aus Travertinplatten in einem Kiesbett
Ein Weg und ein Hochbeet aus Travertin Rustic : die perfekte Kombination für einen mediterranen Garten.

Dass die Gartenarbeit eine willkommene Abwechslung zur Arbeit ist, haben wir schon festgestellt. Damit sie eine Entspannung bleibt, können Sie Ihrem Rücken zuliebe ein Hochbeet, verkleidet mit Naturstein, anlegen. Ein weiteres Plus: Die Wachstumsbedingungen der Pflanzen sind durch die hohe Lage besonders gut, da der "Boden" des Hochbeetes durch die Sonne schneller aufgewärmt wird und voller Nährstoffe ist. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass sich Hochbeete immer größerer Beliebtheit erfreuen und voll im Trend liegen.

Dies lässt sich vermutlich auch durch ihre Gestaltungsvielfalt erklären. Die gängigsten Hochbeetvarianten findet man aus Holz, Kunststoff oder Gabionen teilweise schon fertig im Baumarkt vor. Wer aber die DIY-Herausforderung sucht, der macht sich selbst ans Werk!

Um ein Hochbeet mit Naturstein zu kombinieren, ist Beton am besten geeignet. Er ist einerseits langlebig und andererseits formschön. Diese Variante bietet Ihnen zwei Möglichkeiten: Einerseits können Sie das fertige Beton-Hochbeet erwerben und anschließend mit Naturstein verkleiden. Natürlich ist es auch möglich, den Beton selbst zu gießen. Dies ist gleichzeitig die schwierigere aber auch günstigere Methode.

Unsere Terrassenplatten können Sie problemlos für die Wände des Hochbeetes verwenden. Die Verkleidung mit Naturstein gibt Ihrem Hochbeet den besonderen Reiz. Durch die Abstimmung der Weg- und Terrassengestaltung wirkt Ihr Garten besonders harmonisch. Was das Befüllen eines Hochbeetes angeht, gibt es Einiges zu beachten! Es kommt besonders auf die Reihenfolge der verschiedenen Schichten aus zerkleinerten Ästen, Kompost, etc. an, damit sich Ihre Pflanzen wohlfühlen. Ratgeber für die Anlegung eines Hochbeetes findet man viele. Wie die einzelnen Schichten zu platzieren sind, können Sie gut strukturiert bei hochbeet-ratgeber.de nachlesen.

Welcher Naturstein passt?

Weg mit Granitplatte Padang Dunkel und angrenzendes Blumenbeet
Kleine Farbtupfer frischen das Gesamtbild des Gartens auf.

Die Farbe Grau liegt nicht nur im Trend, sie harmoniert außerdem sehr gut mit bunten Farben! Deshalb eignen sich graue Natursteine wunderbar für die Gartengestaltung. Gerade neben bunten Pflanzen wie Tulpen, Flieder, Stiefmütterchen und Co. macht grauer Naturstein eine besonders gute Figur.

Alle fachlichen Hinweise in diesem Artikel sind unverbindlich und ersetzen nicht die Kenntnisse eines fachlich geprüften Natursteinverlegers.

[Titelfoto: ,,Raised Bed Progress‘‘ von Yu+MI unter CC-Lizenz]

Zuletzt aktualisiert: 16.04.2021
Hände auf Keyboard, daneben eine Brille und eine Tasse Kaffee
Autorin:
Unser Redaktionsteam
Infos, Inspiration und praktische Tipps: Spannende Texte mit viel Know-How rund um das Thema Fliesen & Platten und attraktive Anregungen für tolle Wohnraumgestaltung von dem jonastone-Redaktionsteam.