Nahaufnahme von Balmoral Naturstein

Roter Granit

Erwecker der Aufmerksamkeit

Nahaufnahme von Balmoral Naturstein

Dass Granit nicht immer grau sein muss, haben wir in unserem Beitrag zu schwarzem Granit schon bewiesen. Auch die Farbe Schwarz wirkt eher edel und modern als aufregend. Grüner Granit schlägt da eine ganz andere Richtung ein: Die grünen Farbnuancen verbreiten ein exotisches Ambiente. Dieses Mal beschäftigen wir uns jedoch mit einem Granit, der alle genannten Natursteine mit seiner Auffälligkeit übertrumpft: Roter Granit.

Schöne Granitplatten
Nahaufnahme von grauen Granitplatten Urban Grey Line

Roter Granit sticht ins Auge

Während grüner Granit zwar auffällt, ist die Farbe an sich im Vergleich zu Rot doch eher zurückhaltend. Roter Granit sticht dem Betrachter sofort ins Auge, je nachdem wie stark der Naturstein pigmentiert ist. Die Farbe von Granit ist abhängig von der Art der Kristallisation (Granit entsteht, wenn Magma innerhalb der Erdkruste erstarrt), von Umwelteinflüssen und vom Mineralgehalt. Roter Granit enthält mit einem Anteil von 40 – 60% hauptsächlich Feldspate, daneben mit einem Anteil von jeweils 20 – 40% Dunkelglimmer und Quarz. Die Nebengemengeteile setzen sich meistens aus Muskovit, Granat und Zirkon zusammen. Warum roter Granit rot ist, lässt sich mit Hilfe der Feldspate erklären: Diese sind meistens kräftig rosa, bzw. rot bis rötlich gefärbt, da ein Mineral mit intensiv-rotem Farbton ganz fein in dem Gefüge verteilt ist: Die Rede ist von Hämatit.

Roter Granit durch Hämatit

Hämatit wird auch Blutstein, Roteisenstein oder Rötel genannt und wurde schon vor ca. 164.000 Jahren in Südafrika abgebaut. Nicht nur roter Granit wird durch dieses Mineral rot gefärbt; die bekannten rot gestreiften Bändererzformationen durchziehen weite Landstriche Kanadas, Australiens, Brasiliens und Afrikas. Aus diesen Regionen stammen auch einige der roten Granitsorten. Ein besonders bekannter roter Granit, der Rosso Balmoral (oben im Bild zu sehen), wird allerdings in Finnland abgebaut. Bekannt ist er auch unter den Namen Finnisch Red oder Monopol. Große Mengen dieses Natursteins werden vor allem nach Australien und in die USA exportiert. Die skandinavische Halbinsel stellt aber noch weitere hämatitreiche Granitsorten bereit: Ein roter Granit, der ebenfalls in Finnland abgebaut wird, ist der Carmen Red. Der weinrote Naturstein wirkt trotz seiner auffälligen Farbe ausgesprochen edel. Aus Schweden stammt der Bohus Rot, dessen Farbton schon beinahe etwas in Rosa übergeht.

Aufregende Farbakzente

Nicht nur roter Granit, auch andere bunte Natursteinsorten haben ihre individuellen Reize. Natürlich lassen sich zurückhaltende Farbtöne wie Schwarz, Grau, Beige und Braun leichter mit anderen Wohnelementen kombinieren (graue Natursteine sind nicht umsonst so beliebt). Mit farbenfrohen Natursteinen lassen sich dafür ganz bewusst außergewöhnliche Akzente setzen. Roter Granit eignet sich beispielsweise hervorragend für die Hausfassade. In Kombination mit weißen Wandflächen kommt die Farbenpracht toll zur Geltung! Natürlich können Sie auch auf andere rote Natursteinsorten zurückgreifen: Roter Sandstein (wie unser Modak) verpasst Ihrer Terrasse einen warmen, rustikalen Anstrich. Mit rotem Schiefer können Sie sogar Ihr Dach farbenfroh gestalten! Ohnehin ist Schiefer ein äußerst farbenprächtiger Naturstein. Der Peacock Multi Color z.B. schillert in gelblichen, lilafarbenen und rötlichen Farbtönen – ein Augenschmaus! Doch ganz egal, welche Farbe Sie bevorzugen, mit Natursteinen finden Sie immer den richtigen Ton.

Hände auf Keyboard, daneben eine Brille und eine Tasse Kaffee
Autorin:
Unser Redaktionsteam
Infos, Inspiration und praktische Tipps: Spannende Texte mit viel Know-How rund um das Thema Fliesen & Platten und attraktive Anregungen für tolle Wohnraumgestaltung von dem jonastone-Redaktionsteam.