Leuchtende, warme Erdfarben und eine ursprüngliche, leicht raue Haptik: Mit Sandsteinplatten gestalten Sie Ihren Außenbereich auf überaus ansprechende und natürliche Weise. Mit gespaltener und naturbelassener Oberfläche wirkt der Naturstein besonders reizvoll und bringt ein angenehmes rustikal-mediterranes Ambiente in Ihren Garten.
Sandstein sieht nicht nur warm aus, der Stein fühlt sich auch warm an. Wie alle Natursteine sind auch Sandsteine mit einer hervorragenden Wärmeleitfähigkeit ausgestattet – sie nehmen Sonnenwärme auf, speichern sie und geben sie nach und nach wieder ab. Es ist ein wunderbares Gefühl, die warmen Natursteinplatten an einem lauen Abend an den bloßen Füßen zu spüren – selbst wenn die Sonne bereits längst untergegangen ist, sind die Terrassenplatten noch angenehm temperiert.
Mit Sandsteinplatten können Sie Ihren Outdoor-Bereich wunderbar verschönern: Neben der Gestaltung von Terrassen eignen sich die Bodenplatten auch gut für Gartenwege. Praktisch: Die naturraue Beschaffenheit der Sandstein-Oberfläche macht ihn sehr rutschsicher, daher ist er auch ideal für Schwimmbeckenumrandungen geeignet.
Sandstein für den Außenbereich ist in der Regel frostbeständig, da es sich hier zumeist um den härteren Quarzsandstein handelt – hier kommt es allerdings auch darauf an, dass beim Anlegen der Natursteinterrasse auf ein Gefälle von ca. 3 % geachtet wird. Dann kann nämlich Tauwasser gut abfließen und möglichen Frostschäden bei dem Terrassenbelag durch gefrierendes Wasser vorgebeugt werden. Allerdings sollte man vermeiden, bei Eis und Glätte Streusalz zu verwenden: Die Tausalze können in den Stein einziehen und Verfärbungen verursachen. Daher lieber mit feinem Sand oder Streusplitt gegen Glättegefahr auf der Sandsteinterrasse vorgehen. Mehr zu Streusalz und Naturstein lesen Sie hier!
Original oder Imitat? Mittlerweile gibt es Fliesen und Terrassenplatten aus Feinsteinzeug in Steinoptiken, die verblüffend echt wirken. So können Sie sich für Ihre Terrasse auch für Feinsteinzeugplatten in Sandsteinoptik entscheiden und bekommen ebenfalls das typische, angenehme Sandstein-Flair für Ihren Outdoor-Bereich. Mehr zu Feinsteinzeug hier erfahren!
Sandstein ist zwar kein Hartgestein wie Granit oder Quarzit, allerdings sind die für den Outdoor-Bereich angebotenen Platten zumeist aus Quarzsandstein. Die Härte dieses Minerals macht die Sandsteinplatten weniger empfindlich und sorgt dafür, dass sie pflegeleicht sind. Nur einige Basics sollte man beachten. Zunächst: Imprägnieren vor oder nach dem Verlegen ist das wirksamste Mittel gegen Schmutz, der daraufhin an der Oberfläche einfach abperlt. Wenn Sie dann noch darauf achten, mit weichen Bürsten zu fegen, keine säurehaltigen Reiniger, sondern eine auf Naturstein abgestimmte Wischpflege zu verwenden, werden Sie lange Freude an Ihrer schönen Sandsteinterrasse haben.
Tipp: Lieber keinen Hochdruckreiniger verwenden – dieser kann der Steinstruktur Schäden zufügen. Weitere Infos zur Reinigung von Sandstein lesen Sie hier.
Bei Sandsteinen gibt es unterschiedliche Farbvarianten: Rötliche, gelbe, graue oder grüne Töne herrschen vor – für die jeweilige Farbgebung sind Beimengungen von Mineralien verantwortlich. Eisenminerale wie Hämatit sorgen beispielsweise für rote Färbung, Limonit tönt den Sandstein gelb bis ockerfarben.
Auch die graue Sandsteinvariante ist eine gute Wahl für Ihren Außenbereich – die Sandsteinplatten Kandla Grey bringen modernes und gleichzeitig edles Flair in Ihren Garten. Die leicht strukturierte Optik in hellen und mittleren Grautönen hat eine exklusive Ausstrahlung, die in Kombination mit der charakteristischen Natursteinoberfläche besonders reizvoll ist.
Mehr zur Gestaltung einer Terrasse in trendigen Grautönen hier erfahren!Sandsteinplatten sind in der Regel maßhaltig (Stärke 3 cm, Abweichung Fliesendicke von ca. +/- 3 mm). Die Unterseite der Platten und Fliesen werden bei dem Sortimentsangebot von jonastone mit gesägter Unterseite angeboten, damit mehr Einheitlichkeit entsteht. Man kann zwischen fester, teilgebundener und loser Verlegung wählen. Alles zur Verlegung von Sandstein erfahren Sie hier!
Bei der Verlegung von Sandsteinplatten kann man die entsprechende Wirkung mit verschiedenen Formaten noch unterstreichen. Gerade für Sandsteinplatten mit warmen, gelben oder rötlichen Farben, die an Sommer und Urlaub erinnern, bietet sich der „Große Römische Verband“ an, der das mediterrane Flair intensiviert. Auch die Verlegung mit Polygonalplatten aus Sandstein lässt Gefühle wie in südlichen Gefilden entstehen. Bei Sandstein in trendigen Graufarben passt eine Verlegung im Versatz gut, aber auch das geradlinige quadratische Format, das momentan ein Revival erlebt, ist eine attraktive und modern wirkende Kombination.
Hohe Qualität hat ihren Preis – doch vergleichen lohnt sich. Online-Direktvertriebe sind in der Lage, Sandsteinplatten anzubieten, bei denen Sie bis zu 30 % an Kosten gegenüber dem Einkauf beim lokalen Fachhändler einsparen.